Iwconfig....

Aus xinux.net
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundlegendes

Die Wireless Tools von Jean Tourrilhes sind eine Sammlung kommandozeilenbasierter Programme, um alle notwendigen Einstellungen für Funknetzwerke vornehmen zu können. Sie sind in Fedora enthalten und kommen normalerweise bei der Installation auf die Festplatte (unter /sbin). Sie bestehen aus sechs kleinen Programmen, die im folgenden vorgestellt und näher beschrieben werden sollen.

iwconfig

Das Programm iwconfig ist vermutlich das wichtigste. Es stellt ein Pendant zum Programm ifconfig dar und man kann mit ihm sämtliche WLAN-Parameter abfragen und ändern. Der Aufruf von iwconfig zeigt für gewöhnlich alle Netzwerkschnittstellen an und gibt bei WLAN-Schnittstellen entsprechende Informationen zur Konfiguration aus. Das Ganze sieht dann etwa so aus

[user@linux ~]$ iwconfig eth1
eth1 IEEE 802.11g ESSID:"WLAN" Nickname:"Fedora"
     Mode:Managed Frequency:2.427 GHz Access Point: 00:00:00:00:00:00
     Bit Rate:54 Mb/s Tx-Power=20 dBm Sensitivity=8/0
     Retry limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
     Power Management:off
     Link Quality=94/100 Signal level=-33 dBm Noise level=-85 dBm
     Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:2 Rx invalid frag:0
     Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
[user@linux ~]$

Alle Optionen werden direkt im Anschluß an das Interface angegeben. Ein Beispiel: iwconfig eth1 mode Ad-Hoc versetzt das Interface eth1 in den Ad-Hoc-Modus (mode ist hier die Option und Ad-Hoc der dazu gehörige Parameter)


Folgende Tabelle erläutert die wichtigsten Optionen und deren Parameter.

Option Zweck Parameter
essid ändert die SSID Name, "Name des Netzwerks"
nick ändert den Nicknamen unter dem man im Netzwerk sichtbar ist "Mein Nickname"
mode ändert den Modus des WLANs managed, ad-Hoc, auto, monitor ¹
channel ändert den Kanal auf dem gesendet/empfangen wird Auto, 3 ²
ap legt die MAC-Adresse des Acces Points fest 00:60:1D:01:23:45, any, auto, off
rate ändert die Übertragungsrate auto 11M, 36M auto
txpower ändert die Sendeleistung auto, 15, 30mW, off
key ändert die Verschlüsselung bzw. den Schlüssel 0123-4567-89 s:Passphrase
¹ Funktionieren von der Implemetierung der Treiber abhängig
² je nach WLAN-Standard beträgt der Wert bei 802.11b/g 1 bis 11 (USA bis 13, Japan bis 14) und bei 802.11a 19 Kanäle

iwlist

iwlist gibt einem Auskunft über die Möglichkeiten des angegebenen Interface und zum Teil über WLAN-Netze in der Umgebung. Es gibt hier nur Optionen ohne Parameter, der Aufruf von iwlist allein zeigt diese an. Hier sind die wichtigsten aufgezeigt.


Option Zweck
scanning scannt die Umgebung nach Funknetzwerken
frequency listet die verfügbaren Frequenzen und Kanäle auf
[bit]rate listet die möglichen Übertragungsraten auf
encryption listet die möglichen Verschlüsselungsmechanismen auf
power zeigt die Sendeleistung in dBm und mW an

Ein Scan der Umgebung mit dem Interface eth1 erfolgt demnach über den Befehl

iwlist eth1 scanning

iwgetid

iwgetid ist nur ein kleines Programm das anzeigt welches Interface mit welcher SSID verbunden ist. Ein Ausgabe sieht in etwa so aus

[user@linux ~]$ iwgetid
eth1 ESSID:"Fedora"
Wireless_Tools


iwpriv

Mit iwpriv kann man optionale "private" Parameter eines WLAN-Interface ändern. Es stellt eine Ergänzung zu iwconfig dar und stellt treiberspezifische Parameter ein (im Gegensatz zu iwconfig,welches sich allgemeiner Parameter bedient). Ein Aufruf von iwpriv ohne Argumente zeigt die möglichen Kommandos für jedes Interface an. Je nach Gerät kann diese Liste kürzer oder länger sein. Die Ausgabe für ein Intel PRO Wireless 2200b/g mit dem Treiber ipw2200 1.1.2 sieht etwa so aus

[user@linux ~]$ iwpriv eth1
eth1 Available private ioctls :
set_power (8BE0) : set 1 int & get 0
get_power (8BE1) : set 0 & get 80 char
set_mode (8BE2) : set 1 int & get 0
get_mode (8BE3) : set 0 & get 80 char
set_preamble (8BE4) : set 1 int & get 0
get_preamble (8BE5) : set 0 & get 16 char
reset (8BE6) : set 0 int & get 0
sw_reset (8BE7) : set 0 int & get 0
monitor (8BE8) : set 2 int & get 0

iwspy

iwspy kann dazu benutzt werden Adressen sowie verschiedene weitere Informationen (z.Bsp.Verbindungsqualität, Signalstärke usw.) anderer WLAN-Clients zu sammeln, die sich in der gleichen WLAN-Zelle wie man selbst befinden.

iwevent

iwevent ist eine Art Monitor zum Beobachten von sog. Wireless-Events welche auf einem Wireless Netzwerkinterface passieren. Der Wechsel in den Monitor-Modus und wieder zurück in den verwalteten Modus stellt sich in der Ausgabe etwa wie folgt dar

[user@linux ~]$ iwevent
Waiting for Wireless Events from interfaces...
18:03:34.878351 eth1 Set Mode:Monitor
18:03:34.878414 eth1 New Access Point/Cell address:Not-Associated
18:04:05.654940 eth1 Set Mode:Managed
18:04:05.659166 eth1 Set Encryption key:off
18:04:05.660964 eth1 Set ESSID:"Fedora"
18:04:05.793319 eth1 Scan request completed
18:04:06.339112 eth1 Scan request completed
18:04:06.339538 eth1 Set Mode:Managed
18:04:06.339565 eth1 Set ESSID:"Fedora"
18:04:06.871619 eth1 Scan request completed
18:04:06.872017 eth1 Set Mode:Managed
18:04:06.872278 eth1 Set ESSID:"Fedora"
18:04:06.878569 eth1 New Access Point/Cell address:00:00:00:00:00:00