Modul 01 Grundlagen

Aus xinux.net
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktuelle Trends und Entwicklungen

Facebook

Xing

Linkedin

instagram

Anforderungen an die IT Sicherheit

  • Vetraulichkeit
  • Intigrität
  • Verfügbarkeit

Bedrohungspotential

  • Kleine und mittelständische Unternehmen besonders Gefährdet
  • Häufige Gefahr durch eigene Mitarbeiter
  • Malware wird im internet Verkauft
  • Drive-by Download von bekannten infizierten Webseiten

Gefahren für Computersystem und Netzwerke

Befragte Unternehmen gaben folgendes an

  • Informationsabfluss durch eigene Mitarbeiter
  • Anwerben von Mitarbeitern
  • Hackerangriff auf die EDV Systeme
  • Nachgemachte Produkte
  • Patentrechtsverletzung
  • Abhören
  • Geschicktes Aushorchen von Mitarbeitern auf Messen
  • Belauschen von Telfonaten, Fax und Email

Beispiele

Unachtsamkeit

  • Mitarbeiter nimmt USB-Stick mit Kundendaten mit nach Hause
  • Er wird verloren
  • Kundendaten sind im Netz

Truecrypt

  • bekannte Verschlüsselungssoftware

kommerzielle Verkauf von Schadsoftware

  • Bots
  • Trojaner
  • Spam
  • Facebookhack

Whaling

  • Vertrauen erarbeiten
  • Ausspionieren durch Werbepräsente

Drive by Download

  • Platzieren eines Frames auf einer bekannten Webseite

Drive by Spam

  • Mail enthält virenverseuchter Code

Gründe für Netzwerkangriffe

  • Öffentliche Aufmerksamkeit
  • Rache
  • Persönliche Genugtuung
  • Spionage
  • Kommerzielle Absichten
  • Terrorismus

Arten von Angreifern

  • Hacker
  • Spion
  • Script Kiddies
  • Cracker
  • Trader
  • Consulter
  • Spammer
  • Phisher & Pharmer

Unterscheidung nach Gut und Böse

  • White Hat - Grey Hat - Hacker
  • Black Hat - Hacker
  • Suicide - Hacker

Angriffziele und häufige Arten von Sicherheitslücken

Potentielle Angriffsziele

  • Physikalische Sicherheit
  • Computersysteme
  • Benutzer oder auch Dienstkonten
  • Autentifizierung
  • Daten
  • Datenübertragung
  • DMZ/Perimeternetzwerk

Häufige Arten von Sicherheitslücken

  • Software ohne Sicherheitspatches
  • Unsichere Kennwörter
  • Unverschlüsselte Datenübertragung
  • Social Engineering
  • Fehlerhafte Soft oder Hardware
  • Geringe Sicherheit bei Internetverbindungen

Arten von Sicherheitsbedrohung

  • Spoofing
  • Tampering
  • Repudiation
  • Information Desclosure
  • Denial of Service
  • Elevation of Privilege

Schwachstellen

Benutzerdaten

  • Leicht zu eratende Passwörter
  • Keine zeitliche Begrenzung von Passwörtern
  • Kein Mechanismus gegen Bruteforce
  • Testbenutzer mit Privilegien
  • Benutzer für Dienste ohne Kennwörter (SQL)
  • Fehlende Dokumentation bei der Rechtervergabe auf Files
  • Unkontrollierte Freigabe durch User

Server und Arbeitsstation

  • Keine Service Patches
  • Software mit Sicherheitslücken
  • Zugang über USB,CDROM ....
  • unzureichende Virussoftware
  • unzureichender Sperrbildschirm
  • Fehlerhafte Domänen und Sicherheitspolicys
  • Dienste die nicht benötigt werden (FTP, DNS ...)
  • Nameserver (Wildcardzonen)
  • fehlende Protikollierung
  • Datensicherung
  • Dokumentationlücken

Webserver

  • Konfigurationsfehler
  • CGI/PHP/ASP Rechte

RAS

  • Fehler in der Routingkonfiguration
  • Remotezugriffe die Unsicher sind
  • VPN

Firewalls

  • Konfigurationsfehler
  • Antivirus für Internetgateways

Angriffsklassifizierung

Innen

  • Internet
  • Wlan

Aussen

  • Belegschaft
  • Fremdpersonal
  • Praktikanten
  • Partner

Angriffstypen

  • Eavesdropping
  • Indentity-Spoofing
  • Replay Attack
  • Denial of Service
  • Distributed Denial of Service
  • Backdoor
  • Man in the Middle
  • Spoofing
  • Password Guessing

Vorgehensweise der Hacker

  • Ausspähen
  • Eindringen
  • Rechteerweiterung
  • Angriff
  • Verschleiern

Windowssicherheitsfeatures

Kernelmode und Usermode

  • Bis Windows 2003 Ring0 bis Ring3
  • Ring0 Kernel
  • Ring3 Anwendungsprogramme
  • Ab Vista Zusätzlicher Windowskernelschutz
  • Schutz vor unerwünschten Zugriff in Verbindung mit UAC (User Account Control)

Local Security Authority (LSA

  • lokales LSA übernimmt die Authifizierungsdaten
  • kommuniziert mit dem Security Account Manager

Win32 Teilsystem

  • Ermöglicht 32 Programme die Kommunikation mit dem Kernel
  • kein direkter Hardwarezugriff mehr möglich

Secure boot (UEFI)

  • Nur signierte Bootloader können booten
  • Verhindern von von booten von Schadsystemen

Sicherheitsprinzipale

  • Benutzer
  • Gruppen
  • Computer

Prinzip: Ein User ein Account

Benutzerkonten

Gruppenkonten

Computerkonten

Schutz durch mehrstufige Verteidigung

  • Daten
    • ACLs
    • verschlüsselung
    • Signatur
  • Anwendung
    • Antivirus-Software
    • Anwendungshärtung
  • Server-Clients
    • Authentifizierung
    • OS-Härtung
    • Service-Patches-Pflege
    • Bitlocker
  • Internes Netzwerk
    • IPSEC
    • Netzwerksegmente
    • Network Intrusion Detection
    • Honeypot
  • DMZ
    • Firewall
    • Network Intrusion Detection
    • Honeypot
    • Quarantäne
  • Physikalische Sicherheit
    • Zugangskontrolle
    • Überwachung
    • Smartcards
  • Richtlinien und Verfahren
    • Sicherheitsdokumente
    • Notfallpläne
    • Richtlinie
    • Mitarbeiterschulung

Rechtliche Grundlagen