IPTables - from scratch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus xinux.net
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 40: Zeile 40:
 
an.
 
an.
  
Dabei ist es wichtig zu bemerken das jede iptables zeile  ohne "-t" option von einem '''"-t filter"''' ausgeht.
+
Dabei ist es wichtig zu bemerken das jede iptables zeile  ohne '''"-t"''' option von einem '''"-t filter"''' ausgeht.
 
Was bedeutet das es in die Filter Tabelle geschrieben wird.
 
Was bedeutet das es in die Filter Tabelle geschrieben wird.
 
Um in die anderen Tabellen benutzt man '''"-t nat"''' und '''"-t mangle"'''
 
Um in die anderen Tabellen benutzt man '''"-t nat"''' und '''"-t mangle"'''

Version vom 1. August 2011, 08:11 Uhr

Die Verwendung von Firewalls mit iptables

Der Linux-Kernel enthält fortgeschrittene Tools für Packet-Filtering, der Prozess für die Kontrolle von Netzwerkpaketen bei ihrem Versuch einzudringen, durch und aus dem System hinaus zu dringen. Kernels vor der 2.4 Version konnten Pakete mit ipchains manipulieren, die Listen von Regeln verwendeten, die für Pakete in jeder Phase des Filterungsprozesses angewandt werden. Die Einführung des 2.4-Kernels hat iptables mit sich gebracht, die den ipchains gleichen, aber deren Wirkungsbereich und Kontrollmöglichkeiten bei der Filterung von Paketen erweitern.

iptables

Iptables beinhaltet das englische Wort tables, was für Tabellen steht, und genauso kann man es sich auch vorstellen, denn in seinen 3 Tabellen: Filter, NAT und mangle die jeweils maßgebend für eine Aktion auf ein Paket sind, sammeln sich die Ketten in denen Regeln zum Kontrollieren, Manipulieren oder Extrahieren von Paketen angegeben werden.

Somit funktioniert es wie eine Art Sammlung von Schablonen die nacheinander auf ein Paket abgebildet werden und bei einem Treffer eine bestimmte Aktion auf das Paket ausführen. Falls keine der Schablonen passen sollte wird eine Standard Aktion ausgeführt die für alle Pakete gilt die nicht auf eine Schablone passen.

Die Momentan gesetzten Regeln kann man sich mit

root@hutze:~# iptables -L

ausgeben lassen, wobei man die Ausgabe noch mit den Operanden

-n    # für numerical
-v    # für verbose

erweitern kann.

Wenn alle Regeln leer sind sollte das so aussehen:

root@hutze:~# iptables -L
Chain INPUT (policy ACCEPT)
target     prot opt source               destination

Chain FORWARD (policy ACCEPT)
target     prot opt source               destination

Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target     prot opt source               destination

Die Tabellen und Regeln von iptables könnte man theoretisch auch alle einzeln nacheinander in der Konsole eingeben was aber nicht ganz Sinn der Sache ist. Also bedienen wir uns für unsere Firewall einem simplen Bash-Skript.

Syntax

Wie schon zu erwarten bedient man iptables mit dem Befehl "iptables". Folgende Dinge sind dabei zu beachten:

Die 3 Tabellen von iptables spricht man jeweils mit

iptables -t filter
iptables -t nat
iptables -t mangle

an.

Dabei ist es wichtig zu bemerken das jede iptables zeile ohne "-t" option von einem "-t filter" ausgeht. Was bedeutet das es in die Filter Tabelle geschrieben wird. Um in die anderen Tabellen benutzt man "-t nat" und "-t mangle"

Positionierung der Firewall

Eine Firewall kann man unter Linux ganz einfach mit einem vi-Dokument beginnen. Damit die daraus entstehende Firewall auch ausgeführt wird müssen wir es in den entsprechenden Verzeichnissen vermerken. Das Skript selbst sollte nach /etc/init.d/ mit einem softlink mit dem prefix "S99" in /etc/rc2.d damit es beim Starten automatisch ausgeführt wird.

root@hutze:~# touch firewall
root@hutze:~# mv firewall /etc/init.d
root@hutze:~# ln -s /etc/init.d/firewall /etc/rc2.d/S99firewall

Der Rumpf

Zuerst wird in dem firewall-Skript ein case start - stop Block angelegt:

#!/bin/bash
case $1 in
start)
echo "starte firewall"
;;
stop)
echo "stoppe firewall"
;;
*)
echo "usage: $0 start|stop|restart"
;;
esac

"flushing" und "default policy"

Bevor wir unsere eigenen Regeln entwerfen sollten wir sichergehen das sich keine alten Regeln einschleichen und zu unerwarteten Komplikationen führen. Dieses wird durch das sogenannte "flushing" erreicht, welches mit folgender Zeile geschieht:

 #!/bin/bash
case $1 in
start)
echo "starte firewall"
iptables -F
;;
stop)
echo "stoppe firewall"
iptables -F
;;
*)
echo "usage: $0 start|stop|restart"
;;
esac

Ohne flushing kann es auch passieren das sich unsere Regeln bei jedem Neustart der Firewall addieren.

Als nächst

Syntax Erläuterung

Vorab ist es wichtig zu bemerken das jede iptables zeile ohne andere "-t" option von einem "-t filter" ausgeht. Was bedeutet das es in die Filter Tabelle geschrieben wird. Um in die anderen Tabellen benutzt man "-t nat" und "-t mangle"