Arten von Firewalls: Unterschied zwischen den Versionen

Aus xinux.net
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Man unterscheidet folgende Firewalltypen:
 
 
 
 
 
*[[Paketfilter]]
 
*[[Paketfilter]]
 +
=Arten=
 +
*[[Stateless Firewall]]
 +
*[[Stateful Firewall]]
 +
*[[Deep Inspection]]
 
*[[Stateful Packet Inspection]]
 
*[[Stateful Packet Inspection]]
==Deep Packet Inspection==
+
*[[Deep Packet Inspection]]
Deep Packet Inspection (DPI; auch complete packet inspection oder Information eXtraction, IX) steht für ein Verfahren in der Netzwerktechnik, Datenpakete zu überwachen und zu filtern. Dabei werden gleichzeitig der Datenteil und der Headerteil des Datenpaketes auf bestimmte Merkmale wie Protokollverletzungen, Computerviren, Spam und weitere unerwünschte Inhalte untersucht. Der Unterschied zu klassischen Paketfiltern besteht darin, dass diese nur den Headerteil des Paketes überprüft, aber nicht den Datenteil. Deep Packet Inspection ermöglicht auch eine Regulierung von Datenströmen.
+
*[[Proxy Firewall]]
==Proxy Firewall==
+
*[[Contentfilter]]
Ein Proxy wird genutzt, um ausgehenden Datenverkehr zu überwachen. Alle Verbindungen werden protokolliert. So ist es jederzeit möglich zu prüfen, was für Verbindungen zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv waren und von welcher Quelle diese Verbindungen ausgelöst wurden. Zusätzlich bieten viele Proxies die Möglichkeit, Daten zwischenzuspeichern), um Übertragungsvolumen zu sparen und den Zugriff auf die Daten zu beschleunigen. Alle Daten eines per Proxy angebotenen Dienstes werden an eine Applikation auf dem Firewallrechner weitergeleitet, die dann die Verbindung zum Ziel übernimmt. So bleiben die eigentlichen Quellen der Kommunikation geschützt im Verborgenen. Alle Anfragen scheinen vom Proxyserver zu kommen.
 
==Contentfilter==
 
Ein Contentfilter (von engl. content „Inhalt“) wird zur Filterung bestimmter Inhalte in einem Netzwerk oder einem Computer eingesetzt. Diese Filter kommen vor allem in Unternehmensnetzwerken und bei Internetdienstanbietern zum Einsatz. Anfangs wurde dadurch versucht, illegale, anstößige oder jugendgefährdende Websites zu sperren.
 

Aktuelle Version vom 2. Februar 2024, 13:59 Uhr